Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
uebernachtungen
gastronomie
natur_erleben
sommerspass
regional_shoppen
aktiv_sein
wellness_spa
cafes_coworking
camping
kinder_familien
bars_clubs
kunst_kultur
sammlungen
veranstaltung
insider_tipps
winterspass
sehenswuerdigkeiten
attraktionen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
uebernachtungen
gastronomie
natur_erleben
sommerspass
regional_shoppen
aktiv_sein
wellness_spa
cafes_coworking
camping
kinder_familien
bars_clubs
kunst_kultur
sammlungen
veranstaltung
insider_tipps
winterspass
sehenswuerdigkeiten
attraktionen
Harzfeeling
  • Über uns
  • 4 Minuten
18.10.2024

ChatGPT Interview mit Linda & Tino – Warum Harzfeeling?

In einem kleinen Experiment haben wir uns mithilfe künstlicher Intelligenz (ChatGPT) interviewen lassen. Einerseits ziemlich creepy, andererseits so gut, dass wir euch das ziemlich perfekt geführte Interview unbedingt nicht vorenthalten wollen.
Harzfeeling Team
Autor
[ez-toc]

ChatGPT: Linda, Tino, es ist toll, euch beide heute zu treffen. Ihr habt das Projekt Harzfeeling ins Leben gerufen – eine Plattform, die schon viel Aufmerksamkeit erregt. Könnt ihr uns erzählen, worum es bei Harzfeeling genau geht?

Linda: Danke, wir freuen uns, hier zu sein! Harzfeeling ist unsere Leidenschaft, die wir mit der Liebe zur Region Harz verbinden. Die Plattform ist eine Art digitales Schaufenster für den Harz, aber vor allem möchten wir lokale Produkte, Dienstleistungen und Erlebnisse der Region bündeln und den Menschen näherbringen – sowohl Einheimischen als auch Besuchern.

Tino: Genau, wir haben bemerkt, dass es so viele einzigartige Angebote im Harz gibt, die oft nicht genug Aufmerksamkeit bekommen. Sei es traditionelles Handwerk, regionale Spezialitäten oder besondere Erlebnisse wie Wanderungen mit einheimischen Guides. Unser Ziel ist es, all diese tollen Sachen auf einer Plattform zu vereinen, damit man den Harz in seiner vollen Vielfalt erleben kann.

ChatGPT: Was hat euch dazu motiviert, Harzfeeling zu gründen? Gab es einen bestimmten Moment oder eine Entwicklung, die euch inspiriert hat?

Linda: Für mich war es eine Mischung aus Liebe zur Region und dem Wunsch, etwas zurückzugeben. Ich bin im Harz aufgewachsen und habe das Gefühl, dass es so viele unentdeckte Schätze gibt, die wir besser sichtbar machen müssen. Besonders nach der Pandemie haben wir gesehen, wie stark die Region auf den Tourismus angewiesen ist, und wir wollten eine nachhaltige Plattform schaffen, die nicht nur den großen Betrieben hilft, sondern auch den kleinen Anbietern, die sonst vielleicht unter dem Radar bleiben.

Tino: Ja, für mich war es ähnlich. Ich komme zwar ursprünglich nicht aus der Region, aber habe im Harz immer diese besondere Verbundenheit zur Natur und den Menschen gespürt. Als wir über die Idee von Harzfeeling gesprochen haben, war uns schnell klar, dass es mehr sein sollte als nur eine „normale“ Plattform – wir wollten einen Ort schaffen, der die Seele des Harzes einfängt und Menschen miteinander verbindet.

ChatGPT: Warum ist das Projekt so wichtig für die Region? Was glaubt ihr, kann Harzfeeling bewirken?

Tino: Der Harz ist eine wunderschöne, aber oft unterschätzte Region. Viele kennen die großen Touristenorte, aber wir wollten das Augenmerk auch auf die kleinen, authentischen Seiten des Harzes lenken. Die Plattform soll den Menschen zeigen, dass der Harz viel mehr zu bieten hat als nur die üblichen Verdächtigen. Es geht um die Förderung der regionalen Wirtschaft, die Unterstützung lokaler Unternehmer und die Möglichkeit, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Linda: Außerdem ist uns das Thema Gemeinschaft sehr wichtig. Die Menschen hier sind stolz auf ihre Region, aber oft fehlt es an Sichtbarkeit. Wir wollen mit Harzfeeling eine Brücke schlagen – sowohl zwischen den Einheimischen, die ihre Region neu entdecken können, als auch zwischen Touristen, die tiefer eintauchen möchten. Und natürlich ist es auch eine Möglichkeit, kleine Unternehmen zu unterstützen, die ohne so eine Plattform oft Schwierigkeiten haben, Kunden zu erreichen.

ChatGPT: Das klingt, als ob ihr sehr viel Herzblut in dieses Projekt steckt. Was bedeutet Harzfeeling für euch persönlich?

Tino: Es ist für mich nicht nur ein berufliches Projekt, sondern eine Herzensangelegenheit. Der Harz hat mich als Mensch verändert, und mit der Plattform möchte ich etwas von dieser besonderen Atmosphäre zurückgeben. Es geht um mehr als nur Business – es ist ein Lebensgefühl, das wir teilen wollen.

Linda: Für mich ist es eine Art Liebeserklärung an meine Heimat. Der Harz hat so viele Facetten, und ich möchte, dass die Leute ihn genauso wertschätzen wie ich. Harzfeeling gibt mir die Möglichkeit, kreativ zu sein und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun.

ChatGPT: Was sind eure Hoffnungen für die Zukunft von Harzfeeling? Wo seht ihr die Plattform in den nächsten Jahren?

Linda: Wir hoffen natürlich, dass sich Harzfeeling weiterentwickelt und wächst. Aber nicht im Sinne von größer, schneller, weiter – wir wollen eher, dass die Plattform organisch wächst und sich als feste Größe in der Region etabliert. Wenn wir es schaffen, dass Harzfeeling als Synonym für authentische Erlebnisse und regionale Verbundenheit steht, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Tino: Ja, und ich würde mir wünschen, dass die Menschen den Harz durch uns noch mehr lieben lernen – egal, ob sie hier leben oder zu Besuch kommen. Zudem möchten wir ein Netzwerk aufbauen, das nachhaltig ist und das Gefühl von Gemeinschaft fördert.

ChatGPT: Das klingt wirklich spannend. Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, mit uns zu sprechen, und alles Gute für die Zukunft von Harzfeeling.

Linda: Wir hoffen natürlich, dass sich Harzfeeling weiterentwickelt und wächst.